Wettbewerb Deutsch-Französischer Tag

18 Jahre nach dem Zweiten Welt-krieg beschlossen Frankreich und Deutschland, sich im Frieden die Hand zu reichen. Jedes Jahr am deutsch-französischen Tag (22. Januar) feiern wir diese einzigartige Freundschaft, erinnern uns an die wechselvolle Geschichte dieser Partnerschaft und werfen einen Blick auf die aktuelle Situation im Nachbarland.
Dieses Jahr hat der Französisch-Kurs IIab von Frau von Campenhausen am Internet-Team-Wettbewerb zum deutsch-franzö-sischen Tag teilgenommen und landesweit einen 3. Platz erreicht!

Info-Abend für Viertklässler am 16.2.

Endlich ist es wieder möglich: Das Gymnasium Wellingdorf öffnet seine Türen für Eltern und Viertklässler, die sich vor Ort über das schulische Angebot (Unterricht, Projekte, Ganztagsangebot) informieren können, und lädt alle Interessierten ein zu einem Informationsabend am Donnerstag, den 16. Februar um 18.00 Uhr in der Aula der Schule.

Lauftag im Schwanenseepark

Am letzten Schultag vor den Herbstferien wurde es voll im Schwanenseepark. Zum ersten Mal durfte die gesamte Schule gleichzeitig laufen. Eine Stunde lang drehten die Schülerinnen und Schüler fleißig ihre Runden und sammelten dabei Bänder, sodass am Ende in Form eines Klassenwettkampfs klassenübergreifende Jahrgangssieger gekürt werden konnten.

Juniorwahl zur Landtagswahl 2022

Wie auch 2021 zur Bundestagswahl hat am 03.05.2022 und 05.05.2022 die Juniorwahl, passend zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 08.05, am Gymnasium Wellingdorf stattgefunden. Dieses Jahr haben wir, die Unterprima b, uns um die Organisation gekümmert, und erstmals durften neben der 9. bis 11. Jahrgangsstufe auch die 8. Klassen wählen. Wie letztes Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an zwei Tagen in den Pausen ihre Stimme abzugeben.

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2022

Am Freitag, den 01.04.2022, fand in der 3. und 4. Stunde eine Podiumsdiskussion zur Landtagswahl für die Schülerinnen und Schüler der Sekunden und Unterprimen statt. Der Einladung des Verbands Politischer Jugend Schleswig-Holstein, der die Einladung der Politikerinnen und Politiker übernahm, sind Eike Reimers (AfD), Severin Staack (SSW), Dennys Bornhöft (FDP), Björn Thoroe (Die Linke), Nelly Waldeck (Bündnis 90/Die Grünen),  Antonia Grage (CDU) und Philippa Petersen (SPD) (im Gruppenbild von links nach rechts) gefolgt.