Sonnenbrillen beim Frühlingskonzert

Am 30.03. fand bei uns in der Aula das diesjährige Frühlingskonzert statt, für das schon lange geprobt wurde, und es war, um es kurz zu  fassen, ein voller Erfolg! Ein-geleitet wurde der Abend von dem Vororchester und dem Unterstufen-chor, auf den das Orchester, mehrere solistische Beiträge und der Mittelstufenchor folgten. Der krönende Abschluss war die Big Band, die unter anderem mit Sonnenbrillen und Enthusiasmus eine tolle Stimmung erzeugte.

Projekt: Die Kunst der Integration

Die Klasse IIa hat ein Kunstprojekt zum Thema Rassismus gemacht. Hier in Kiel sind Flüchtlinge und Migranten meistens willkommen. Für die Flüchtlinge aber ist Integration ein langer Weg mit vielen Hürden. Die erste Herausforderung ist unsere Sprache bzw. unsere Schrift. Ich habe mich gefragt, wie es ist, wenn man nichts versteht. Also habe ich eine Schrift erfunden, neue Zeichen, die keiner verstehen kann, unabhängig von seiner Herkunft.

Jugend präsentiert: Auf ins Länderfinale!

Frode Stegen, Sarina Anjeto, Elisa Ullrich und Larissa Happel über-zeugten mit ihren Präsentationen zum Thema “Ozean & Klima” und qualifizierten sich für das Länder-finale am 24. und 25. März in Hamburg. Beworben hatten sie sich mit Videoaufnahmen ihrer Präsen-tationen zum Thema “Ozean & Klima”, die im Profil-seminar des Biologie-Profils des 11. Jahrgangs entstanden sind. Wir drücken die Daumen!

Jugend forscht: Jetzt auch der Landessieg!

Katja Borodulina (9a) hat am 15.03.23 den Landessieg in der Sparte „Schüler experimentieren“ beim Jugend forscht-Wettbewerb gewonnen! Die Veranstaltung fand an der Technischen Fakultät der CAU Kiel statt.
Mit ihrem Projekt “Handy laden mit Zitronen-batterie?” stach sie im Fachbereich Chemie die Konkurrenz aus und holte sich den Titel.

Ein großartiger Erfolg! Herzlichen Glückwunsch!

Großer Erfolg für die Schachmannschaft

Am Samstag, den 04.03.2023, fand die Landesschulschachmeister-schaft Schleswig-Holsteins in Kiel statt. Das Gymnasium Wellingdorf trat mit 4 Mannschaften in drei verschiedenen Wertungsklassen (WK) an. In der WK IV (Jahrgang 2010 und jünger) landete unser Team Wellingdorf 1 sogar auf dem 2. Platz und schaffte so auch die Qualifikation zur Deutschen Schulschachmeisterschaft, welche vom 12. – 14.05.2023 in Rotenburg (Wümme) stattfindet.

Jugend forscht: 2 x Silber, 1 x Gold

Am 24.2. nahmen 4 Schülerinnen nach monatelanger Arbeit an ihren Projekten am Jugend Forscht-Regionalwettbewerb in Elmshorn teil. Begleitet von Frau Löptien hieß es früh aufzubrechen, um recht-zeitig alle Stände im Audimax der Fachakademie in Elmshorn aufzubauen: Es wurden Experi-mente, Wunderkerzen, Poster, Blumen und Deko transportiert, damit die eigene Forschungsarbeit ins rechte Licht gerückt werden konnte.

Eine “coole” Erfahrung: Skireise ins Allgäu

Vom 5.-11. Februar hatte eine Gruppe von Siebtklässlern und Siebtklässlerinnen die Gelegenheit, bei einer Skireise ins Allgäu dabeizusein. Für die meisten war es die erste Ski-Erfahrung überhaupt. Zum Glück lag Schnee, und alle hatten viel Spaß. Am letzten Tag wurde ein Ausflug nach Oberstdorf unternommen, die dortigen Skisprungschanzen waren sehr beeindruckend. Frau Hannemann und Herr von Arend haben die Reise begleitet.

Sextaner-Fasching am Rosenmontag

Cowgirls, Pantomimen, Naruto-Krieger, ein Dinosaurierforscher mitsamt Dinosaurier, Zombies, Aliens, ein Leopard, Dachse, Schweinchen, ein entflohener Strafgefangener, eine Banane und ein Einhorn – seltsame Gestalten trieben sich am Nachmittag des Rosenmontags in der Schule herum! Organisiert von den Patinnen und Paten hatten die Fünften Klassen bei ihrer Faschingsparty viel Spaß!

Orchesterfahrt nach Schloss Noer

Durch die Coronazeit war die traditionelle Orchesterfreizeit nach Noer in Vergessenheit geraten. Wie eine Dornröschenhecke wuchs die Coronazeit um das Schloss Noer. In diesem Jahr küssten Frau Santa und Frau Kroehnert diese großartige Fahrt wieder wach. Alle waren aufgeregt, endlich ging es wieder los. Wir probten dort drei Tage in verschiedenen Räumen des Schlosses.

Theater-AG führt “Herren der Diebe” auf

Ist es erstrebenswert, erwachsen zu sein? Sind Erwachsene freier als Kinder? Oder sollte die ewige Jugend das Ziel sein, ohne die Last der Verantwortung Erwachsener?

Diese Fragen warf die Theater-AG mit der Inszenierung des Stücks “Herren der Diebe” nach Cornelia Funke auf. Am 01. und 02.02. wurde das Stück, das sowohl lustige als auch nachdenkliche Momente enthielt, in der voll besetzten Aula aufgeführt und mit großem Applaus bedacht.