Vorlese-Spannung bis zum Schluss

Am 21.02. fand der Stadtentscheid des Lesewettbewerbs im Kulturforum in der Innenstadt mit 16 Teilnehmenden statt. Die Jury empfing uns herzlich und begab sich auf ihre Plätze, die aus 4 Tischen auf einer Bühne bestand. In der Mitte saß die/ der Vorlesende. Die Jury bestand sowohl aus Schulleitern als auch aus Buchhänderinnen und einem Bibliothekar. Anfangs wurde uns der Ablauf des Wettbewerbs genau erklärt und dann ging es schon los. Es gab jeweils 2 Runden. In Runde 1 lasen die Teilnehmer 3 Minuten aus ihrem eigenen Buch vor und in der nächsten Runde 2 Minuten aus einem Fremdtext.

Regionalwettbewerb Jugend debattiert

Nach langem Vorbereiten und intensiven Recherchen war es endlich so weit: Am Freitag, dem 16.02, sind wir zu acht mit einigen Elternteilen und Herrn Mitzloff für den Regionalwettbewerb Jugend Debattiert zum Gymnasium in Altenholz gefahren. Dort angekommen, haben sich unsere Schulsiegerin Jule und unser Schulsieger Bengt mit ihren jeweiligen Partnern auf die erste Debattenfrage vorbereitet: „Sollen Jugendliche dazu verpflichtet werden, sich bei der Feuerwehr zu engagieren?”

Probenfahrt zum Plöner See

Am Dienstag, den 06.02. trafen sich 90 Schülerinnen und Schüler unserer Schule und natürlich Frau Kroehnert, Frau Santa, Herr Mohr und Herr Markwardt auf dem Schulhof. Dieses Jahr führte uns die Probenfahrt nämlich nicht wie sonst nach Schloss Noer, sondern nach Plön auf den Koppelsberg. Von Dienstag bis Freitag waren wir dort, direkt am Plöner See und haben fleißig für die diesjährigen Frühlingskonzerte geprobt.

Faschingsfeier für die 5. Klassen

Am Rosenmontag (12.02.2024) wurde die Aula mal wieder von verkleideten Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen gestürmt. Auf Einladung ihrer Patinnen kamen zahlreiche Hexen, Zauberer, Polizisten, Piraten, Clowns, Einhörner und viele weitere kreativ kostümierte Kinder am Nachmittag noch einmal in die Schule.

Stimmungsvolle Musik, Luftschlangen und Luftballons sorgten für ausgelassene Stimmung. Bei Spielen, wie Limbo und Luftballontänzen konnten die Kinder ihre Beweglichkeit unter Beweis stellen.

Viertklässler-Info-Abend am 15.02.2024

Endlich ist es wieder soweit: Das Gymnasium Wellingdorf öffnet seine Türen für Eltern und Viertklässler, die sich vor Ort über das schulische Angebot (Unterricht, Projekte, Ganztagsangebot) informieren können, und lädt alle Interessierten ein zu einem

Informationsabend

am Donnerstag, dem 15. Februar 2024 um 18 Uhr in der Aula der Schule.

Eine besondere Förderung bietet die Schule musikalisch begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern an. Darüber informieren wir am 20. Februar 2024 um 19 Uhr im Musiksaal.

Hitzige Diskussion bei Jugend debattiert

Am 1. Februar fand an unserer Schule der Schulwettbewerb von „Jugend debattiert“ statt. Vom Beginn der 5. Stunde bis 15:30 Uhr debattierten die Schüler und Schülerinnen diese drei Debattenfragen: 1) Soll an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel verboten werden? 2) Soll Mobbing an Schulen härter bestraft werden? 3) Sollen Schönheitswettbewerbe und Modelcastingshows in Deutschland verboten werden?Nach einer hitzigen Argumentation, in der Emily und Jule die Pro- und Jale und Bengt die Contra-Seite vertraten, konnte sich die fünfköpfige Jury zurückziehen und nach einer Beratung die Platzierung verkündigen.

Besuch in der Synagoge in Gaarden

Am 30. Januar sind wir, einer der Religionskurse der 6. Klassen, in der Synagoge in Gaarden eingetroffen. Diese ist übrigens nicht nur ein Gebetsraum, in den religiöse Juden gehen, sondern auch ein Verein, zu dem man zu vielen verschiedenen Veranstaltungen gehen kann (z. B. Tanzen, Singen usw.).

Direkt, als wir uns in dem Gemeinderaum versammelten, informierte uns Frau Ladyshenski von der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region, wo wir uns befinden und was dort alles stattfindet.

Besuch der großen Moschee in Gaarden

Am 30. Januar haben wir mit den beiden Religionskursen (6. Klasse) einen Ausflug zur Moschee gemacht. Um etwa 9 Uhr fuhren wir mit dem Bus zur Haltestelle HDW, dort stiegen wir aus. Von dort aus war es nicht mehr weit bis zur Moschee. Wir versammelten uns in dem Raum, wo Muslime ihr Fasten brechen. Nachdem wir uns hingesetzt hatten, kam Herr Yalim (ein Mitglied der Gemeinde) und gab uns allen ein Glas Tee. Einige aus unserem Relikurs kauften sich türkische Süßigkeiten.

Feier des deutsch-französischen Tags

Am Montag, den 22. Januar haben wir mit einem bunten Programm in der Pause an die Bedeutung des Élysee-Vertrags und die nach zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen alles andere als selbstverständliche deutsch-französische Freundschaft erinnert. Mit der deutschen Flagge auf der einen und der französischen Flagge auf der anderen Wange wurden mit viel Verve klassische und aktuelle Chansons gesungen. Intensiv studierten die Schüler und Schülerinnen die Stellwände und Auslagen, um die Antworten für das Quiz mit Fragen zu Geschichte, Film und Literatur des Nachbarlandes zu finden. Und die Mühe lohnte sich: Als kleine Preise winkten “Carambars”, typisch französische Karamellbonbons mit einer Scherzfrage im Einwickelpapier.

Erfolgreich bei der Mathe-Olympiade

Am Mittwoch, den 23.1.2024 hatte das Warten ein Ende, und Herr Borstelmann konnte den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade ihre Urkunden und Preise überreichen. Freuen durften sich (von links): Clément, Ebba, Emily, Erik, Eda Greta und Lina (nicht auf dem Foto). Greta und Ebba haben die Aufgaben so überzeugend bearbeitet, dass sie sogar für die Landesrunde nominiert wurden. Wir drücken die Daumen!