Auf den Spuren von Odysseus, einem Sagenheld der Griechen, begaben sich ca. 50 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen sowie der Lateinkurse der Mittelstufe am Freitagabend, dem 06.10.23 auf eine virtuelle Irrfahrt durch das mare nostrum. Dabei überwanden sie Polyphem mit dem berühmt berüchtigten Spruch „NEMO!“, ließen sich die Lotosblüten schmecken, sodass sie sich in Medusa, Pegasus, Argus und die Sirenen verwandelten und schließlich nach Ithaka zurückkehrten. Welch Glück, dass die Irrfahrt nicht zehn Jahre andauerte!
Kategorie: Wettbewerbe
1. Platz beim KN-Netrace 2023
Bei der Preisverleihung am 29. Juni wurde für Matti Boche, Jasper von Dein, Simeon Gkazos, Philipp Horn, Erim Muratkan und Bengt Sander ein Traum wahr, als sie erfuhren, dass sie als einziges Team die volle Punktzahl erreicht haben und sich über den Hauptpreis (1000 € für die Klassenkasse) freuen dürfen. Kein Team in Schleswig-Holstein war besser!
Wir gratulieren den sechs Recherche-Experten zu diesem tollen Erfolg!
Kieler-Woche-Schülerlauf 2023
Am Mittwoch, den 21.06.2023 war es endlich wieder so weit und der Kieler-Woche-Schülerlauf fand wieder auf dem Universitäts-gelände statt. Der Lauf wurde in diesem Jahr bereits zum 38. Mal organisiert. Am 5 km Hauptlauf nahmen in diesem Jahr unglaub-liche 1300 Schülerinnen und Schüler aus ganz Schleswig-Holstein teil.
Wir waren mit 30 freiwilligen Sportfreunden aus den Jahrgangsstufen 7-9 und den Lehrkräften Herrn Mohr und Frau Hannemann dabei, die alle sehr motiviert waren, in diesem Jahr die Strecke zu bezwingen.
Wettbewerb Deutsch-Französischer Tag
18 Jahre nach dem Zweiten Welt-krieg beschlossen Frankreich und Deutschland, sich im Frieden die Hand zu reichen. Jedes Jahr am deutsch-französischen Tag (22. Januar) feiern wir diese einzigartige Freundschaft, erinnern uns an die wechselvolle Geschichte dieser Partnerschaft und werfen einen Blick auf die aktuelle Situation im Nachbarland.
Dieses Jahr hat der Französisch-Kurs IIab von Frau von Campenhausen am Internet-Team-Wettbewerb zum deutsch-franzö-sischen Tag teilgenommen und landesweit einen 3. Platz erreicht!
Erfolg beim Europa-Wettbewerb
Unter dem Motto „It´s my life” gestalteten Amelia Baines und Ernes-Elias Dag (6. Klasse) im Kunstunterricht Anziehpuppen. Beide überlegten, welche Rollen sie sich für ihr späteres Leben vorstellen könnten.
Am 3.5. erhielten sie dafür im Rahmen eines Festakts im Kieler Rathaus einen Preis auf Landesebene. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!
Betreut wurde das Projekt von Frau Ballin.
Jugend präsentiert: Auf ins Länderfinale!
Frode Stegen, Sarina Anjeto, Elisa Ullrich und Larissa Happel über-zeugten mit ihren Präsentationen zum Thema “Ozean & Klima” und qualifizierten sich für das Länder-finale am 24. und 25. März in Hamburg. Beworben hatten sie sich mit Videoaufnahmen ihrer Präsen-tationen zum Thema “Ozean & Klima”, die im Profil-seminar des Biologie-Profils des 11. Jahrgangs entstanden sind. Wir drücken die Daumen!
Jugend forscht: Jetzt auch der Landessieg!
Katja Borodulina (9a) hat am 15.03.23 den Landessieg in der Sparte „Schüler experimentieren“ beim Jugend forscht-Wettbewerb gewonnen! Die Veranstaltung fand an der Technischen Fakultät der CAU Kiel statt.
Mit ihrem Projekt “Handy laden mit Zitronen-batterie?” stach sie im Fachbereich Chemie die Konkurrenz aus und holte sich den Titel.
Ein großartiger Erfolg! Herzlichen Glückwunsch!
Großer Erfolg für die Schachmannschaft
Am Samstag, den 04.03.2023, fand die Landesschulschachmeister-schaft Schleswig-Holsteins in Kiel statt. Das Gymnasium Wellingdorf trat mit 4 Mannschaften in drei verschiedenen Wertungsklassen (WK) an. In der WK IV (Jahrgang 2010 und jünger) landete unser Team Wellingdorf 1 sogar auf dem 2. Platz und schaffte so auch die Qualifikation zur Deutschen Schulschachmeisterschaft, welche vom 12. – 14.05.2023 in Rotenburg (Wümme) stattfindet.
Jugend forscht: 2 x Silber, 1 x Gold
Am 24.2. nahmen 4 Schülerinnen nach monatelanger Arbeit an ihren Projekten am Jugend Forscht-Regionalwettbewerb in Elmshorn teil. Begleitet von Frau Löptien hieß es früh aufzubrechen, um recht-zeitig alle Stände im Audimax der Fachakademie in Elmshorn aufzubauen: Es wurden Experi-mente, Wunderkerzen, Poster, Blumen und Deko transportiert, damit die eigene Forschungsarbeit ins rechte Licht gerückt werden konnte.
Knobeln im Dunkeln bei der Mathe-Nacht
Etwa 80 begeisterte Kinder nahmen die Herausforderung an. Jede Klasse bekam einen Arbeitsbogen, auf dem knifflige und knobelige Aufgaben waren. Diese waren nicht leicht, so dass es häufig zu Rechenfehlern kam, die zu einer Zeitsperre von 10 Minuten für den gesamten Jahrgang führten! Daher versuchten wir alles, um immer richtig zu rechnen. Die Mathelehrer und Mathelehrerinnen unterstützten uns hierbei sehr.