Ein Frühstück zum Nachdenken

Ein Frühstück zum Nachdenken

Hättet ihr, die Leserinnen und Leser des Artikels, gedacht, dass man mit seinem Frühstück einen Beitrag für unsere Umwelt leisten kann? Wir haben das mit der ganzen Klasse 5c bei einem “Klimafrühstück” erfahren, das von der Organisation “Bildung trifft Entwicklung” durchgeführt wurde. 

Der Leiter des Klimafrühstücks hieß Bjarne. Bjarne hat mit einem Kennenlernspiel eingeleitet und wir haben Namensschilder gebastelt. Dann durften wir gemeinsam Verhaltensregeln aufstellen, etwas über das Klima lernen und welche Beiträge wir dazu leisten können, um unsere Welt besser zu behandeln. Auf eine große Landkarte mussten wir zu zweit Holztiere dorthin stellen, wo sie beheimatet sind. Denn der Klimawandel vertreibt Tiere teilweise aus ihren Lebensräumen oder lässt sie aussterben. 

Als nächstes haben wir in Gruppen für das Frühstück Obst und Gemüse geschnitten und Brote geschmiert. Dafür benutzten wir Teller, Becher und ein Messer von zu Hause. Alle Lebensmittel waren vegan. Sie bieten einen echten Beitrag zum Umweltschutz. 

Das heißt jetzt nicht, dass jeder immer so essen muss, aber man kommt ins Nachdenken. Denn die herzhaften Aufstriche, die Marmelade mit Früchten und das Obst kamen fast alle aus unserem eigenen Land. Sie sind sehr klimaschonend, denn sie haben selten Transporte mit dem Flugzeug oder Schiff hinter sich. 

Ich glaube, es hat allen gut geschmeckt! Nach dem Essen haben wir draußen ein Klimaspiel gespielt und haben noch mehr über das Klima gelernt. Vielen Dank an Bjarne für den tollen Vormittag!

Jara und Ava, Klasse 5c