Die Fachschaft Deutsch stellt sich vor:

„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ (Wilhelm von Humboldt)
Von Spaßgedichten über Zeitungsreportagen bis zu hitzigen Debatten – sprachliche Fähigkeiten eröffnen viele Möglichkeiten und Freuden. Sprache ist Voraussetzung für Denken, Kommunikation und Kultur, daher üben wir im Verlaufe der Schulzeit einen kompetenten Umgang mit all ihren Facetten ein.
Ziel des Deutschunterrichts am Gymnasium Wellingdorf ist, dass ihr Freude im Umgang mit Literatur und Sprache entwickelt, während ihr innerhalb von neun Jahren kontinuierlich genaues Lesen, präzises Sprechen und wohlformuliertes Schreiben einübt.
In den Klassen 5-10 wird mit dem Lese- und Arbeitsbuch “Deutschzeit” (Cornelsen) gearbeitet, zu dem Lehrwerk wird von euch beziehungsweise euren Eltern jeweils das Arbeitsheft gekauft. Wir empfehlen, möglichst frühzeitig ein anerkanntes Nachschlagewerk zur Rechtschreibung für die Arbeit zu Hause anzuschaffen, z. B. DUDEN Rechtschreibung oder WAHRIG Rechtschreibung.
In jeder Klassenstufe stehen bestimmte Themen im Vordergrund. In den Klassenstufen 5 und 6 geht es neben der Festigung von Rechtschreibung und der grundlegenden Grammatik insbesondere um Erzählungen. Von Bildergeschichten über Märchen und selbst geschriebene Gruselgeschichten bis hin zum Verständnis von Fabeln und Sagen untersuchen und verfassen wir viele erzählende Texte. Auch eine Autorenlesung und der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen finden immer großen Anklang.
In der Mittelstufe öffnen wir den Blick auf die Welt außerhalb der Schule. Die kritische Auseinandersetzung mit Kommunikation, Medien und Literatur steht dabei im Vordergrund. Ihr setzt euch mit unterschiedlichen Meinungen auseinander und damit, wie man diese sinnvoll vertritt. In diesem Zusammenhang wird nicht nur ein Zeitungsprojekt durchgeführt, auch das Debattieren und die Heranführung an die Berufswelt (z.B. über das Schreiben von Lebensläufen und Bewerbungen) spielen eine Rolle.
Im Oberstufenunterricht seid ihr dann bereit für die sogenannte „große Weltliteratur“. Ihr setzt euch nun vertiefend mit spannenden literarischen und sprachlichen Formen, Inhalten und Ideen auseinander. Hier lernt ihr die Bedeutung von solchen Begriffen wie „literarisches Motiv“, „Epoche“ oder „Diegese“ nicht nur kennen, sondern auch kritisch zu hinterfragen. Auch unterschiedliche Sprachtheorien und -konzepte werden wir in der Oberstufe behandeln.
Neuigkeiten aus dem Fach Deutsch
-
Gewonnen mit einer Vampirgeschichte
Dass drei 6. Klassen auf einmal gebannt zuhören und kein Mucks zu hören ist, kommt nur selten vor! Beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen am 13.12. hätte man eine Stecknadel fallen hören können, als die drei besten Vorleserinnen ihre selbst ausgesuchten Buchauszüge und einen Fremdtext präsentierten. Zwischen den Vorträgen gab es viel Applaus und…
-
Spaß mit Gedichten von Arne Rautenberg
Am 1.11., dem ersten Mittwoch im November, war erneut der bekannte Dichter Arne Rautenberg zu Gast bei uns. Alle drei 5. Klassen kamen nacheinander in die Aula zu einer jeweils einstündigen Dichterlesung, bei der ihnen wirklich viel geboten wurde. Arne Rautenberg erzählte seinen interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern viel Persönliches über die Arbeit als Dichter, z.B.…
-
Impressionen vom Tanzworkshop der 8a
Im Rahmen der Patenschaft für die Ballettproduktion “Flight of Fancy” des Kieler Opernhauses am 09.02. nimmt die 8a in diesem Schulhalbjahr nicht nur an einem Tanzworkshop teil, der von der Theaterpädagogin Denise von Schön-Angerer geleitet wird, sondern besucht auch das Opernhaus und verfolgt die Entstehung der Produktion bis zur Premiere.
-
Poetry-Slammer Björn Högsdal zu Besuch
Am 22./23. November hat der Dichter und Poetry-Slammer Björn Högsdal die 5. Klassen besucht. Er ist ein in ganz Deutschland bekannter Autor und schreibt sowohl kleine Geschichten als auch Gedichte. Bei dem Workshop haben wir auch selbst etwas geschrieben, z. B. den Satzanfang “Mut ist…” vervollständigt und daraus eine Mut-Collage erstellt.
-
Die Zeitung in der Schule
Am 14. November war die KN-Redakteurin Rieke Beckwermert bei den 8. Klassen zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler nahmen am MiSch-Projekt (Medien in der Schule) der Kieler Nachrichten teil. Statt einer Klassenarbeit schreiben sie nach Abschluss des Projekts eine Reportage. Rieke Beckwermert hat ihnen bei ihrem Besuch wertvolle Tipps gegeben.