Die Orientierungsstufe erstreckt sich über das fünfte und sechste Schuljahr. Für die meisten Schüler und Schülerinnen und auch deren Eltern ist der Schulwechsel nicht nur mit viel Aufregung sondern auch mit vielen Fragen verbunden. Antworten auf diese Fragen gibt es hier.
Arbeitsgemeinschaften
Für die Orientierungsstufenschüler/innen wird in diesem Schuljahr eine Vielzahl an Arbeitsgemeinschaften aus verschiedenen Bereichen angeboten. Damit wird für alle Sextaner/innen von Montag bis Freitag eine freiwillige Nachmittagsbetreuung ermöglicht.
Bläser- und Streicherklasse
Für Schüler/innen der 5. und 6. Klassen gibt es die Möglichkeit, in einer „Bläser- und Streicherklasse” im Rahmen des Musikunterrichts ein Blasinstrument oder ein Streichinstrument zu erlernen.
Busse
Die Fahrtakte der VRK-Busse sind unseren Unterrichtszeiten gut angepasst. Die Busse der Linien 1, 2, 9, 11, 72, 100, 200, 201 halten direkt vor oder in der Nähe unseres Schulgebäudes und fahren z.T. im 15-Minuten-Takt. Fahrkartenzuschüsse können für Schüler/innen aus dem Kreis Plön beantragt werden, soweit der Wohnort mehr als 4 km von der Schule entfernt ist.
Cafeteria/Mensa
Die Cafeteria/Mensa ist montags bis freitags von 8.30 bis 14.00 Uhr geöffnet und hält für Schüler/innen und Lehrer/innen ein vielfältiges Imbiss- und Getränkeangebot sowie ein warmes Mittagessen auf Bestellung bereit.
Computer/Beamer
Für den Unterricht in allen Klassenstufen sind unsere beiden Interneträume und diverse Fachräume funktional mit Computern ausgestattet. Für Oberstufenschüler/innen steht ein Computer-Informationszentrum bereit. Festinstallierte Beamer in Fach- und Klassenräumen ermöglichen Großprojektionen bei Präsentationen und den Einsatz multimedialer Elemente.
Enrichment-Programm
Besonders begabte, interessierte und leistungsstarke Schüler/innen werden durch ein zusätzliches schulübergreifendes Kursangebot speziell gefördert.
Fachräume
Für die Fächer Biologie, Chemie, Englisch/Französisch, Geographie, Kochen, Kunst, Musik, Physik und Werken stehen Fachräume zur Verfügung. Die Interneträume und der Medienraum werden fächerübergreifend, die Schulküche wird überwiegend von den Koch-Arbeitsgemeinschaften genutzt.
Fahrräder
Die Fahrräder werden im verschließbaren Fahrradkeller oder ggf. auf dem oberen Schulhof abgestellt. Auf unserem Schulwegplan ausgewiesene Radwege führen zum Gymnasium Wellingdorf.
Förderverein
Der Förderverein unterstützt die Schule zusätzlich durch die Beschaffung von Unterrichtsmaterial, die Ausgestaltung von Schulräumen, die Förderung schulischer Veranstaltungen und die Unterstützung und Auszeichnung von Schüler/innen.
Fremdsprachen
Alle Schüler/innen müssen nach Englisch als 1. Fremdsprache in der 6. Klasse Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache wählen. In Klasse 8 muss dann als Wahlpflichtfach eine 3. Fremdsprache (Spanisch, Latein oder Französisch), MINT (Mathe-Informatik-Naturwissenschaft-Technik)oder Geschichte/Wirtschaft/Politik gewählt werden.
Geschäftszimmer
Unsere Sekretärinnen Frau Hertrich und Frau Herold helfen montags bis freitags von 7.30 bis 12.30 Uhr Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen auch telefonischweiter.
Grundschulen
Zu den 16 Grundschulen unserer Sextaner/innen besteht ein guter Kontakt. Im Arbeitskreis Orientierungsstufe beraten Lehrer/innen der 4. Klassen und unserer Sexten regelmäßig differenziert über die pädagogische Zusammenarbeit.
G-8-Konzept
Angesichts der durch G 8 veränderten Rahmenbedingungen des Lernens gibt es Leitlinien zu Entlastung des Schulalltags, die von einer Gruppe aus Lehrern, Eltern und Schülern gemeinsam erarbeitet wurden. Dazu gehören methodische Hilfen und organisatorische Absprachen wie die Rhythmisierung des Unterrichts. (vgl. Unterricht, Hausaufgabenhilfe, Intensivierungsstunden)
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben sind eine wichtige Ergänzung des Unterrichts und werden regelmäßig gestellt. Die Befragungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Sextaner/innen für ihre Hausaufgaben durchschnittlich etwa eine Stunde pro Tag benötigen und dabei relativ wenig Schwierigkeiten haben.
Hausaufgabenhilfe
Für Schüler/innen der Sekundarstufe I wird montags bis freitags von 13.30 bis 15.00 Uhr eine von ehemaligen Lehrer/innen des Gymnasiums Wellingdorf, Student(inn)en und Oberstufenschüler/innen unserer Schule geleitete kostenlose Hausaufgabenhilfe in allen Fächern angeboten.
Intensivierungsstunden
Dies sind im Rahmen des Fachunterrichts eigens ausgewiesene Stunden, in denen die Schüler/innen in kleineren Lerngruppen individuell gefördert werden. Sie dienen der Einübung und Vertiefung und sollen den individuellen Lernprozess unterstützen. Schüler/innen soll Gelegenheit gegeben werden, durch Wiederholen und zusätzliches Einüben ihr Grundwissen zu festigen und bestehende Lücken zu schließen. Andererseits sollen Schüler/innen auch Möglichkeiten eröffnet werden, ihre Stärken und bestehende Potenziale auszubauen. Die Leistungen werden nicht benotet und es gibt in der Regel keine Hausaufgaben.
Interneträume
Zu den beiden funktional ausgestatteten Interneträumen haben alle Schüler/innen über ein persönliches Passwort Zugang und können unterrichtsbezogen recherchieren, Texte bearbeiten oder die installierten Fachprogramme nutzen.
Klasseneinteilung
Bei der Einteilung der neuen Sexten werden Schülerwünsche möglichst berücksichtigt und alle Klassen effektiv und homogen zusammengestellt.
Klassenfahrten
Die 6. Klassen unternehmen zeitgleich eine fünftägige Klassenfahrt im Raum Schleswig-Holstein.
Klassenlehrer
Die Klassenlehrer/innen der neuen Sexten unterrichten ihre Klasse in der Regel in zwei Fächern mit insgesamt 6 bis 9 Wochenstunden. Jede Sexta erhält eine Klassenlehrerstunde für organisatorische Angelegenheiten, pädagogische Arbeit und soziales Lernen.
Legasthenie
Unsere Legastheniebeauftragten, Frau Cordt und Frau Schmidt-Künsemüller, beraten Eltern, Lehrer/innen und Schüler/innen in Fragen zur Lese- und Rechtschreibschwäche und führen gegebenenfalls LRS-Tests durch.
Lehrer/innen
Insgesamt 55 Lehrerinnen und Lehrer erteilen Unterricht in 18 Fächern. Für die Fachlehrer/innen der Sexten findet im November eine pädagogische Konferenz statt, in der über die Entwicklung und den Leistungsstand der Sextaner/innen beraten wird. Alle Lehrer/innen stehen den Eltern nach Absprache und während des Elternsprechnachmittags für Beratungen zur Verfügung. Regelmäßige Fortbildungen finden u.a. an Schulentwicklungstagen statt.
Musik
Das Gymnasium Wellingdorf hält ein umfangreiches Musikangebot bereit und pflegt ein aktives Musikleben. Neben der Bläser- und Streicherklasse (s.o.) werden Bigband, Chor, Gesangswerkstatt, Gitarre, Klavier und Streichensemble als Arbeitsgemeinschaften angeboten. Zudem finden regelmäßig Konzerte und Musikabende statt.
Naturwissenschaften
Von der 5. Klasse an erhalten alle Schüler/innen Biologieunterricht, ab der 6. Klasse Physik- und ab der 7. Klasse (2.Hj.) Chemieunterricht. Für diese Fächer stehen umfangreiche Materialsammlungen, Geräte, moderne Fachräume und zwei Interneträume zur Verfügung. Mit dem GEOMAR – Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel besteht eine intensive Kooperation, u.a. im Rahmen des Projektes NaT-Working. Im Rahmen der Initiative „Roberta – Lernen mit Robotern“ kooperieren wir mit dem RobertaRegioZentrum der Fachhochschule Kiel. Das Gymnasium Wellingdorf hat aufgrund seiner Schwerpunktsetzungen im MINT-Bereich die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ erhalten.
Offene Ganztagsschule
Das Angebot der offenen Ganztagsschule am Gymnasium Wellingdorf kann von allen Schüler/innen des 5. bis 9. Jahrgangs freiwillig genutzt werden. Neben einem kostenpflichtigen Mittagessen können überwiegend kostenlose Angebote (Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften) bis 15.10 Uhr wahrgenommen werden.
Paten
Alle 5./6. Klassen werden durch ältere, speziell ausgebildete Schüler/innen zusätzlich betreut.
Pausen
Während der Pausen können alle Schüler/innen auf dem Schulhof Basketball, Fußball, Hinkespiele, Schach, Tischtennis u.a. spielen, auf Einrädern fahren, die Schulbibliothek aufsuchen, sich im Forum entspannen oder sich in der Cafeteria etwas zu essen oder zu trinken kaufen.
Persönlichkeitsförderung
Das in der Orientierungsstufe durchgeführte Persönlichkeitstrainingsprogramm soll das Selbstbewusstsein der Schüler/innen stärken, zu einem besseren Sozialklima beitragen und den Schüler(inne)n bei der Bewältigung von Stress und Konflikten helfen.
Religion / Philosophie
Ab der Sexta (5. Klasse) wird für evangelische Schüler/innen erlassgemäß Religionsunterricht erteilt, alle anderen erhalten Philosophieunterricht. Beide Fächer sind jedoch für alle offen, so dass vor Beginn des Schuljahres auf Antrag die Teilnahme am Religions- bzw. Philosophieunterricht selbst gewählt werden kann.
Schüleraustausch
Schüleraustauschprogramme finden mit einer amerikanischen, einer irischen und zwei französischen Schulen statt.
Schülerauszeichnung
Schüler/innen, die sich durch besondere Leistungen in musischen, sportlichen, wissenschaftlichen, sozialen oder künstlerischen Bereichen hervorgetan haben, werden am Schuljahresende in einer gemeinsamen Veranstaltung in der Aula geehrt. Der mit 500 € dotierte Förderpreis der Stiftung Gymnasium Wellingdorf wird an Schüler/innen verliehen, die sich auf herausragende Art und Weise um Innovation, Integration oder durch besondere Ideen am Gymnasium Wellingdorf verdient gemacht haben.
Schülerbefragung
Jede/r Sextaner/in wird am Ende des 1. Schulhalbjahres zum Thema „Schule“ befragt.
Schulbibliothek
In der hellen, funktional eingerichteten Schulbibliothek können aktuelle Bücher der verschiedenen Wissensgebiete und Jugendliteratur kostenlos ausgeliehen werden. Einmal pro Jahr findet eine Bücherverkaufsaktion für Schüler/innen statt.
Schülervertretung
Die von der Schülerschaft gewählte Schülervertretung beteiligt sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens und der Organisation von Schulveranstaltungen. Schulelternbeirat Der Vorsitzende des Schulelternbeirates, Herr Gülaydin, ist telefonisch unter der Nummer 0431/7993228 zu erreichen.
Schulgeschichte
1914: Schulgründung (Altbau); 1958: 1. Gebäudeerweiterung (Biologie-/Musiktrakt) 1965: 2. Gebäudeerweiterung (Atriumbau) ; 1984: Sporthallenneubau ; 1986: Einweihung des Oberstufengebäudes; 1997: Cafeteriaeröffnung; 2001: Fertigstellung des 2. Internetraumes; 2004: 90. Jubiläum; 2007:Offene Ganztagsschule; Mensabau; 2008: Profiloberstufe; G8-Einführung; 2010: Start der Bläser- und Streicherklasse; Eröffnung der Schulbibliothek; 2012: Gründung der Stiftung Gymnasium Wellingdorf; Erweiterung der Schulbibliothek; 2010 – 2013: sukzessive Sanierung der naturwissenschaftlichen Fachräume; 2014: 100-jähriges Schuljubiläum
Schulprogramm
Das Schulprogramm enthält die Richtlinien für unsere pädagogische Arbeit. Im Schulprogrammausschuss arbeiten Lehrkräfte, Eltern und Schüler/innen gemeinsam an der Qualitätsentwicklung unserer Schule. Eine Steuergruppe aus dem Kollegium koordiniert die damit verbundenen Arbeitsgruppen und Aktivitäten.
Schulsozialarbeit
Ein Schulsozialarbeiter steht Schülern, Eltern und Lehrern unserer Schule mit Beratungs-, Vermittlungs- und Trainingsangeboten zur Verfügung.
Sommerschule
In den letzten beiden Wochen der Sommerferien bietet das Gymnasium Wellingdorf erstmalig eine Sommerschule für Schüler/innen der Jahrgänge 6-8 zur Vorbereitung auf das neue Schuljahr an. Gegen einen geringen Unkostenbeitrag erhalten Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen durch erfahrene Lehrkräfte und Lehramtsstudenten individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Unterricht in den Kernfächern.
Sportunterricht
Alle Orientierungsstufenklassen erhalten bei uns drei Stunden Sportunterricht pro Woche. Drei Sporthallen und drei Sportplätze, von denen einer mit einer Kunststoffbahn ausgestattet ist, stehen dafür oder für die Durchführung von Veranstaltungen und Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung.
Unterricht
In der Sexta werden in den Fächern Deutsch (5), Mathematik (5), Englisch (5), Biologie (2), Geographie (3), Religion/Philosophie (2), Musik (2), Kunst (2), Sport (3), inklusive zweier Intensivierungsstunden (Deutsch / Englisch für jeweils eine Klassenhälfte) und einer zusätzlichen Klassenlehrerstunde insgesamt 30 Unterrichtsstunden pro Woche erteilt. (vgl. G 8)
Veranstaltungen
Eine Autorenlesung, Bundesjugendspiele im Turnen und in der Leichtathletik, Klassenfeste, eine Klassenfahrt, der Lauftag, die Mathenacht, zwei Spielfeste, das Tischtennisturnier, die Verkehrserziehungsaktion “Achtung Auto”, der Vorlesewettbewerb und Wandertage gehören zum Programm der Orientierungsstufe.
Wettbewerbe
Bei Wettkämpfen waren Schüler/innen unserer Schule in den Bereichen Handball, Leichtathletik, Mathematik, Skilanglauf und Tischtennis erfolgreich. Zahlreiche Schüler/innen nehmen am Fremdsprachenwettbewerb, am Vorlesewettbewerb, am Kunstwettbewerb, bei „Jugend forscht“ und bei „Jugend debattiert“ teil.