Die Mission Rosetta, der europäischen Weltraumorganisation ESA, soll die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems erforschen, indem sie einen der ältesten und ursprünglichsten Himmelskörper, einen Kometen, untersucht.
Zum ersten Mal wird eine Raumsonde einem Kometen auf seinem Weg zur Sonne folgen und auf ihm landen.
Aufgrund der großen Entfernung zur Sonne und der damit verbundenen niedrigen Leistung des Solargenerators befand sich Rosetta in einer Art Winterschlaf, aus dem die Sonde am 20. Januar 2014 erwachte. Den Höhepunkt der Mission stellt die für November 2014 geplante Landung der, autonomen Tochtersonde Philae auf dem Kometen selbst dar.
Die Landung auf 67P/Churyumov-Gerasimenko ermöglicht es den Wissenschaftlern, erstmals Experimente vor Ort durchführen zu können. Kometen werden als Zeugen der Entstehung unseres Sonnensystems betrachtet. Befindet sich die Kometenoberfläche tatsächlich in einer Art „Urzustand“? Weisen Kometen präbiotische Moleküle und Wasser auf und spielten sie damit eine Rolle bei der Entstehung des Lebens auf der Erde?
[bild quelle=“https://gymnasium-wellingdorf.de/wp-content/uploads/2014/01/rosetta.jpg“]
[bild quelle=“https://gymnasium-wellingdorf.de/wp-content/uploads/2014/01/bla.jpg“]
Der link unten führt zu einem witzigen Video bei youtube!
–>
Hier geht es zur aktuellen Seite des DLR !