Wettbewerbe

Wettbewerbe

Im Laufe eines Schuljahres nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Wettbewerben teil. Eine Übersicht über die Wettbewerbe an denen wir schulintern aber auch regional oder landesweit teilnehmen, gibt es auf dieser Seite.

Beim Netrace der Kieler Nachrichten beweisen Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5 ihre Medienkompetenz. In vier Fragerunden gilt es, komplexe Fragestellungen zu entschlüsseln und mit Hilfe von Internetrecherchen zu beantworten. Ganz nebenbei wird dabei geübt, die Vertrauenswürdigkeit von Quellen einzuschätzen, denn zu einer gültigen Antwort gehört beim Netrace auch immer eine seriöse Quellenangabe.

In diesem Jahr sind gleich mehrere Klassen im Netrace angetreten. Im Finale setzte sich schließlich das Team „Mikrowellen Gorgonzola“ aus der 8b durch. Die sechs Teammitglieder haben es mit erstklassiger Teamarbeit in die Gruppe der zehn besten Mannschaften geschafft. Bei der Preisverleihung am 29. Juni 2023 wurde dann für Matti Boche, Jasper von Dein, Simeon Gkazos, Philipp Horn, Erim Muratkan und Bengt Sander ein Traum wahr, als sie erfuhren, dass sie als einziges Team die volle Punktzahl erreicht haben und sich über den Hauptpreis (1000 € für die Klassenkasse) freuen dürfen. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg! Wer jetzt Lust bekommen hat, den Mikrowellen Gorgonzolas die Titelverteidigung schwerzumachen, kann im Herbst die Klassenlehrkraft ansprechen und motivieren, auch mitzumachen.

In diesem Jahr findet der 70. Europäische Wettbewerb mit dem Thema „Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“ statt .

2022 war das Motto „Nächster Halt Nachhaltigkeit“. Die damalige 6a gewann einen Klassenpreis auf Landesebene. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten Plakate zum Thema „Insektenschutz“.

Frode Stegen, Sarina Anjeto, Elisa Ullrich und Larissa Happelüberzeugten mit ihren Präsentationen zum Thema „Ozean und Klima“ und qualifizierten sich für das Länderfinale am 24. und 25. März 2023 in Hamburg.  Beworben hatten sie sich mit Videoaufnahmen ihrer Präsentationen zum Thema „Ozean & Klima“, die im Profilseminar des Biologie-Profils des 11. Jahrgangs entstanden sind. Sarina Anjeto stellte sich in ihrer Präsentation die Frage, warum Düngemittel in der Landwirtschaft über Leben und Tod von Fischen in der Ostsee entscheiden können. Weshalb die Aufforstung mit Seegras in der Ostsee eine Möglichkeit ist, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, zeigte Larissa Happel in ihrem Vortrag. Frode Stegen beschäftigte sich mit der Frage, ob und wie der CO2-Ausstoß in der Landwirtschaft reduziert werden kann, und Elisa Ullrich erklärte in ihrer Präsentation, auf welche Weise die Ozeanversauerung Clownfische verwirren kann.

Im Länderfinale in Hamburg wurde die Präsentation live vor einer Jury aus Lehrkräften sowie Rhetorik-Expertinnen und Experten gehalten. Die Herausforderung dabei war, das eigene Präsentationsthema in sechs Minuten mit Hilfe von digitalen Medien zu präsentieren. Bei dem zweitägigen Länderfinale nahmen alle Teilnehmenden zudem an einem Rahmenprogramm und an Präsentationstrainings teil.

In die Landesrunde des Certamen Cimbricum (“Kimbrischer Wettkampf”) hat es Lina Florescu im Schuljahr 2022 geschafft. Das ist ein Latein-Wettbewerb für Oberstufenschülerinnen und -schüler, bei dem in der ersten Runde ein längerer lateinischer Text übersetzt werden muss. In der zweiten Runde – der Landesrunde – ist dann Kreativität gefragt.

Hier seht ihr Linas Beitrag zur Landes-Auswahl-Runde.

Neuigkeiten aus dem Fach Musik

  • Jugend forscht: 2 x Silber, 1 x Gold

    Am 24.2. nahmen 4 Schülerinnen nach monatelanger Arbeit an ihren Projekten am Jugend Forscht-Regionalwettbewerb in Elmshorn teil. Begleitet von Frau Löptien hieß es früh aufzubrechen, um recht-zeitig alle Stände im Audimax der Fachakademie in Elmshorn aufzubauen: Es wurden Experi-mente, Wunderkerzen, Poster, Blumen und Deko transportiert, damit die eigene Forschungsarbeit ins rechte Licht gerückt werden konnte.

    mehr erfahren

  • Knobeln im Dunkeln bei der Mathe-Nacht

    Etwa 80 begeisterte Kinder nahmen die Herausforderung an. Jede Klasse bekam einen Arbeitsbogen, auf dem knifflige und knobelige Aufgaben waren. Diese waren nicht leicht, so dass es häufig zu Rechenfehlern kam, die zu einer Zeitsperre von 10 Minuten für den gesamten Jahrgang führten! Daher versuchten wir alles, um immer richtig zu rechnen. Die Mathelehrer und…

    mehr erfahren

  • Lauftag im Schwanenseepark

    Am letzten Schultag vor den Herbstferien wurde es voll im Schwanenseepark. Zum ersten Mal durfte die gesamte Schule gleichzeitig laufen. Eine Stunde lang drehten die Schülerinnen und Schüler fleißig ihre Runden und sammelten dabei Bänder, sodass am Ende in Form eines Klassenwettkampfs klassenübergreifende Jahrgangssieger gekürt werden konnten.

    mehr erfahren

  • Die “Lange Nacht der Antike”

    Am Freitag, den 23.09.2022 war am Gymnasium Wellingdorf am Abend noch viel Action in der Schule. Was war los? Waren Einbrecher am Werk oder machten die Lehrer Überstunden? Viele Schüler und Schülerinnen aus den 5., 6. und 7. Klassen liefen aufgeregt durch die untere Etage der Schule. Die ganze Fachschaft Latein war vertreten: Frau Valkema,…

    mehr erfahren

  • Drachenbootrennen an der Hörn

    Auch wenn es am Ende nicht für Spitzenplätze reichte – der Stimmung tat dies keinen Abbruch! Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe freuten sich, nach zwei Corona-Jahren wieder an Wettkämpfen teilnehmen zu können, und das bei herrlichem Spätsommerwetter. Das alljährliche Drachenbootrennen fand endlich wieder statt, und es waren die beiden Sportlehrkräfte Frau Hannemann und…

    mehr erfahren

  • Kieler Woche 2022: Teilnahme am Kiellauf

    Etwa 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-11 nahmen im Rahmen der Kieler Woche am 37. Schülerlauf teil. Dabei wurde von allen Laufenden eine Strecke von 5 km rund um den Sportcampus und den Botanischen Garten der Christian- Albrechts Universität absolviert. Die Motivation war hoch und wurde im Anschluss auch mit einer Medaille belohnt, sodass…

    mehr erfahren