Die Fachschaft Deutsch stellt sich vor:

„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ (Wilhelm von Humboldt)
Von Spaßgedichten über Zeitungsreportagen bis zu hitzigen Debatten – sprachliche Fähigkeiten eröffnen viele Möglichkeiten und Freuden. Sprache ist Voraussetzung für Denken, Kommunikation und Kultur, daher üben wir im Verlaufe der Schulzeit einen kompetenten Umgang mit all ihren Facetten ein.
Ziel des Deutschunterrichts am Gymnasium Wellingdorf ist, dass ihr Freude im Umgang mit Literatur und Sprache entwickelt, während ihr innerhalb von neun Jahren kontinuierlich genaues Lesen, präzises Sprechen und wohlformuliertes Schreiben einübt.
In den Klassen 5-10 wird mit dem Lese- und Arbeitsbuch “Deutschzeit” (Cornelsen) gearbeitet, zu dem Lehrwerk wird von euch beziehungsweise euren Eltern jeweils das Arbeitsheft gekauft. Wir empfehlen, möglichst frühzeitig ein anerkanntes Nachschlagewerk zur Rechtschreibung für die Arbeit zu Hause anzuschaffen, z. B. DUDEN Rechtschreibung oder WAHRIG Rechtschreibung.
In jeder Klassenstufe stehen bestimmte Themen im Vordergrund. In den Klassenstufen 5 und 6 geht es neben der Festigung von Rechtschreibung und der grundlegenden Grammatik insbesondere um Erzählungen. Von Bildergeschichten über Märchen und selbst geschriebene Gruselgeschichten bis hin zum Verständnis von Fabeln und Sagen untersuchen und verfassen wir viele erzählende Texte. Auch eine Autorenlesung und der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen finden immer großen Anklang.
In der Mittelstufe öffnen wir den Blick auf die Welt außerhalb der Schule. Die kritische Auseinandersetzung mit Kommunikation, Medien und Literatur steht dabei im Vordergrund. Ihr setzt euch mit unterschiedlichen Meinungen auseinander und damit, wie man diese sinnvoll vertritt. In diesem Zusammenhang wird nicht nur ein Zeitungsprojekt durchgeführt, auch das Debattieren und die Heranführung an die Berufswelt (z.B. über das Schreiben von Lebensläufen und Bewerbungen) spielen eine Rolle.
Im Oberstufenunterricht seid ihr dann bereit für die sogenannte „große Weltliteratur“. Ihr setzt euch nun vertiefend mit spannenden literarischen und sprachlichen Formen, Inhalten und Ideen auseinander. Hier lernt ihr die Bedeutung von solchen Begriffen wie „literarisches Motiv“, „Epoche“ oder „Diegese“ nicht nur kennen, sondern auch kritisch zu hinterfragen. Auch unterschiedliche Sprachtheorien und -konzepte werden wir in der Oberstufe behandeln.
Neuigkeiten aus dem Fach Deutsch
-
Besondere Atmosphäre bei Jugend Debattiert im Landtag
Nach langem Vorbereiten durch intensive Recherchen und der Hoffnung, dass Bengt doch noch nachrücken kann, sind Herr Mitzloff, Bengt, Emily und Inga am Montag, dem 31. 03., per Fähre zum Landtag aufgebrochen, um den Landeswettbewerb Jugend Debattiert mitzuverfolgen. Die Fragen der alles entscheidenden Finaldebatten, die ich persönlich am spannendsten fand, lauteten: ,,Soll eine Pflicht für…
-
Finale erreicht bei “Jugend debattiert”
In den zwei Qualifikationsrunden schlugen sich unsere drei Schulsieger*innen wacker und zeigten, dass sie gut debattieren konnten. Sie mussten in den zwei Qualifikationsrunden in der Sek II die Fragen, ob extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden sollen und ob ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden soll, debattieren. Schließlich schaffte es Bengt in…
-
Poetry-Slam am 28.02. in der Aula
Am Freitag, dem 28.02.2025, fand in der Aula in der dritten und vierten Stunde ein Poetry Slam statt. Dort haben drei Schülerinnen und ein Schüler des Abiturjahrgangs, nämlich Dennis, Veronica, Yoshi und Rieke, in zwei Runden jeweils einen selbst geschriebenen Text präsentiert. Diese Texte waren vorher im Rahmen eines Workshops geschrieben worden, der von professionellen Poetry-Slammern…
-
Lesekompetenz als Schlüssel zum Erfolg
Bereits seit Mitte September findet regelmäßig einmal die Woche am Gymnasium Wellingdorf eine Lesestunde statt. Angeregt durch Herrn Wohlrab von der Deutsch-Fachschaft hat die Lehrerkonferenz beschlossen, eine wöchentliche Lesestunde für die Unter- und Mittelstufe auszuprobieren. Aufgrund der äußerst positiven Rückmeldung sowohl von Schülerinnen und Schülern, als auch von den Lehrkräften wird die Lesestunde auch im zweiten…
-
Schulwettbewerb “Jugend debattiert” 2025
Der Teufel steckte im Detail! Am Donnerstag, 30. 01. 2025, wurde beim Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ debattiert, ob an den Schulen in Schleswig-Holstein jede Klasse jeden Tag eine Stunde Sport haben soll, ob unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten soll und ob der 17. Juni in Deutschland ein arbeitsfreier gesetzlicher Feiertag werden soll. Vier Schüler*innen aus Mittel-…
-
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Am Freitag lag Spannung in der Luft: der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen stand heute auf dem Plan. Die zuvor in den jeweiligen Klassen ermittelten Klassensieger Gladys (6a), Wesaam (6b) und Isabella (6c) nahmen den gesamten Jahrgang mit auf einen Streifzug durch drei Bücher. Nach einer kurzen Vorstellung der Bücher hatten die drei Anwärter auf…