Auch dieses Jahr ging es für die Ensembles der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums Wellingdorf, also den Mittelstufenchor and Friends, die Big Band und Musik-Extra, wieder nach Plön zur Jugendherberge Koppelsberg direkt am Plöner See. Mit dabei waren auch noch Frau Struß, am Anfang Herr Hansen, dann Yara und natürlich Frau Kroehnert. Wir haben viel geprobt, aber nicht nur die Stücke der Ensembles, sondern auch eine Tanzchoreographie zu einem Chorstück. Es gab auch szenische Proben, da das Frühjahrskonzert auch, wie das letzte Weihnachtskonzert der Ensembles unter der Leitung von Frau Kroehnert, eine Storyline haben wird – seid gespannt und schaut es euch dann an! Natürlich haben wir aber nicht nur geprobt, sondern es gab auch freiwillige Spaziergänge, zum Beispiel zum Plöner Schloss, und eine Probenfahrt-Challenge, bei der alle Musiker*innen in Teams gegeneinander angetreten sind und versucht haben, die meisten Punkte zu ergattern, indem wir zum Beispiel Rätsel gelöst, verschiedene Fragen beantwortet, sportliche Herausforderungen gemeistert oder Kanones vorgesungen haben. Am Donnerstag gab es einen bunten Abend, bei dem erst durch Spiele und Schätzfragen noch mehr Punkte ergattert werden konnten (ratet mal, wie lange man von der Schule zu Fuß zu der Jugendherberge in Plön braucht! ), dann die Preisverleihung der Challenge stattfand und anschließend noch gemeinsam getanzt wurde. Geendet hat die Fahrt am Freitag mit einem Werkstattkonzert der Ensembles, das gezeigt hat, was wir in dieser Woche alles geschafft haben und schließlich der gemeinsamen Fahrt zurück zur Schule. Übrigens, wie letztes Jahr auch, wieder im Schnee! Wir Musiker*innen hatten alle sehr viel Spaß und freuen uns, beim Frühjahrskonzert am 13.05.2025 um 18 Uhr in der Aula der Schule die Ergebnisse der Proben zu präsentieren.
(Ida Cremer, 11a)
Autor: Daniela Butkevicius
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025
In der letzten Woche war regelmäßig eine Warteschlange von Schülerinnen und Schülern in den großen Pausen im Oberstufengebäude zu sehen. Ebenso wie schon bei den letzten Wahlen war der Anlass hierfür die Juniorwahl vor der Bundestagswahl am 23.02.2025. 211 Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klassen waren aufgerufen ihre Stimme(n) abzugeben.
Die Klasse 11a hat im Rahmen des WiPo-Unterrichts die Juniorwahl in diesem Jahr organisiert. So war es ihre Aufgabe Wahlbenachrichtigungen zu schreiben und in den Klassen zu verteilen. Auch Informationsplakate zu der Juniorwahl wurden im Schulgebäude an verschiedenen Stellen gut sichtbar ausgehängt. Das Wahllokal haben die Schülerinnen und Schüler eigenständig in den großen Pausen geöffnet, so dass alle Wahlberechtigten die Möglichkeit hatten analog zur „echten“ Bundestagswahl ihre zwei Stimmen abzugeben. Die Stimmzettel stimmen dabei vom Aufbau mit den Stimmzetteln zur Bundestagswahl im Wahlkreis 5 – Kiel überein.
Mit Spannung hat die 11a die Auszählung in der WiPo-Stunde am 18.02.2025 erwartet. Die Wahlurne wurde geöffnet und die Flut an Stimmzetteln ausgewertet. Nach mehrfacher Auszählung stand dann das schulinterne Endergebnis fest: bei einer Wahlbeteiligung von 66,82% würden die Schülerinnen und Schüler unserer Schule das Direktmandat mit einer Mehrheit von 26,95% der Stimmen an Tamara Mazzi (DIE LINKE) vergeben. Auch bei der Zweitstimme konnte die Partei DIE LINKE mit 28,37% die Mehrheit erzielen. Alle weiteren Ergebnisse sind den untenstehenden Graphiken zu entnehmen.
In der Woche nach der Bundestagswahl wird das Ergebnis unserer Schule dann mit dem Gesamtergebnis der deutschlandweit durchgeführten Juniorwahl und auch mit dem amtlichen Endergebnis der Bundestagswahl im WiPo-Unterricht weiter ausgewertet.
Viertklässler-Info-Abend am 20.02.2025
Das Gymnasium Wellingdorf öffnet seine Türen für Eltern und Viertklässler, die sich vor Ort über das schulische Angebot (Unterricht, Projekte, Ganztagsangebot) informieren können, und lädt alle Interessierten ein zu einem
Informationsabend
am Donnerstag, dem 20. Februar 2025 um 18 Uhr in der Aula der Schule.
Eine besondere Förderung bietet die Schule musikalisch begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern an. Darüber informieren wir am 04. März 2025 um 19 Uhr im Musiksaal.
Lesekompetenz als Schlüssel zum Erfolg
Bereits seit Mitte September findet regelmäßig einmal die Woche am Gymnasium Wellingdorf eine Lesestunde statt. Angeregt durch Herrn Wohlrab von der Deutsch-Fachschaft hat die Lehrerkonferenz beschlossen, eine wöchentliche Lesestunde für die Unter- und Mittelstufe auszuprobieren. Aufgrund der äußerst positiven Rückmeldung sowohl von Schülerinnen und Schülern, als auch von den Lehrkräften wird die Lesestunde auch im zweiten Halbjahr fortgesetzt!
Förderpreis Stiftung Gymnasium Wellingdorf – Ausschreibung 2025
Es ist wieder soweit: wie in jedem Jahr sollen auch 2025 einzelne Schülerinnen und Schüler oder eine Gruppe ausgezeichnet werden, die sich auf herausragende Art und Weise um Innovation, Integration oder durch besondere Ideen für die Gemeinschaft am Gymnasium Wellingdorf verdient gemacht haben. Der Förderpreis belohnt also diejenigen, die neue Wege gehen und zielstrebig an der Umsetzung ihrer Ideen arbeiten.
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl
Am 28. Januar 2025 fand in der Aula unserer Schule eine besondere Podiumsdiskussion statt, die ein starkes Zeichen für politischen Diskurs und für das Engagement junger Menschen setzte. Im Rahmen von vier Unterrichtsstunden hatten die Schüler*innen der Klassen 10 bis 13 die Möglichkeit, sieben Politiker*innen verschiedener Parteien (SSW, FDP, CDU, Die Linke, SPD, B90/Die Grünen und AfD) kennenzulernen und sich intensiv mit ihnen auszutauschen.
Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Vorstellrunde der anwesenden Parteivertreter. Jede*r Politiker*in gab einen Überblick über die politischen Interessen und Kernpunkte seiner Partei. Diese Einführung bot den Schüler*innen eine wertvolle Gelegenheit, ein erstes Bild von den politischen Positionen und Persönlichkeiten der anwesenden Politiker*innen zu bekommen. Im Anschluss wurde auf dem Podium über die Frage des politischen Umgangs mit Vorfällen, wie jüngst in Aschaffenburg und auch der Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert.
Wir sind “Deutsche Schachschule” in Silber
Kurz vor den Weihnachtsferien erreichte uns die mit Spannung erwartete Nachricht der Deutschen Schachjugend: Wir sind ausgezeichnet worden!
Dabei haben wir die Stufe Silber erreicht und dürfen uns in den nächsten 5 Jahren “Deutsche Schachschule” nennen.
Diesen tollen Erfolg haben wir der Schach-AG unter der Leitung von Frau Friedrich und Herrn Papesch zu verdanken.
Wir sind stolz auf den Erfolg und das Engagement der Schach-AG und freuen uns auf viele weitere Aktivitäten und Schachpartien bei uns in der Schule!
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Am Freitag lag Spannung in der Luft: der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen stand heute auf dem Plan. Die zuvor in den jeweiligen Klassen ermittelten Klassensieger Gladys (6a), Wesaam (6b) und Isabella (6c) nahmen den gesamten Jahrgang mit auf einen Streifzug durch drei Bücher. Nach einer kurzen Vorstellung der Bücher hatten die drei Anwärter auf den Schulsieg jeweils 3 Minuten Zeit zum Vorlesen. Dabei lauschten die Mitschülern spannenden Geschichten über eine Geisterfamilie und den Hund Unfug, den Abenteuern der ??? und den Träumen der Dream Keeper. Anschließend mussten die drei Kandidaten noch eine ihnen unbekannte Weihnachtsgeschichte vorlesen. Die Jury bestehend aus Frau Dr. Fandel, Herrn Mitzloff und Frau Butkevicius war sich einig, dass Isabella als Siegerin aus diesem Wettbewerb hervogeht.
Wir gratulieren allen drei
Fröhliche Einschulung der 5. Klassen
Am zweiten Schultag nach den Ferien war es wieder einmal so weit: 87 freudige Fünftklässlerinnen und Fünftklässler kamen mit ihren Eltern zur Einschulung in der Aula zusammen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Petzold und Frau Fandel haben auch die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen die neuen “Kleinen” empfangen. Die 6b hat auf Deutsch und Englisch einen Ausblick auf die Schulzeit gegeben. Im Anschluss war die 6a sehr happy, dass die neuen Sextaner jetzt da sind. Von der 6c gab es den musikalischen Tipp, es doch einmal mit Gemütlichkeit zu probieren und die Sorgen über Bord zu werfen.
Verabschiedung von Herrn Borstelmann
Der letzte Schultag vor den Sommerferien ist immer etwas Besonderes, doch in diesem Jahr läutet dieser Tag nicht nur das Ende des Schuljahres, sondern auch nach 18 Jahren den Abschied von unserem Schulleiter Uwe Borstelmann ein.
Die gesamte Schulgemeinschaft hat sich bei strahlendem Sonnenschein in der 2. Stunde mit einem Spalier über den gesamten Schulhof bis hin zum Sportplatz aufgereiht. In einem Walk of Fame begleiteten wir den sichtlich überraschten Herrn Borstelmann zum Sportplatz, wo bereits ein gedeckter Tisch für ein gemeinsames Frühstück auf ihn wartete. Alle Klassen haben auch ihr fast schon obligatorisches Klassenfrühstück am letzten Schultag nicht hinter verschlossenen Türen, sondern als großes Picknick auf den Sportplatz genossen.
Damit haben wir uns alle gemeinsam in die Sommerferien beziehungsweise Herrn Borstelmann in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Wir wünschen Herrn Borstelmann alles Gute für die freie Zeit und der gesamten Schulgemeinschaft erholsame Sommerferien!