Unter dem Motto „It´s my life” gestalteten Amelia Baines und Ernes-Elias Dag (6. Klasse) im Kunstunterricht Anziehpuppen. Beide überlegten, welche Rollen sie sich für ihr späteres Leben vorstellen könnten.
Am 3.5. erhielten sie dafür im Rahmen eines Festakts im Kieler Rathaus einen Preis auf Landesebene. Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg!
Betreut wurde das Projekt von Frau Ballin.
Kategorie: Fach
Mit dem Essen das Klima schützen
Am Mittwoch, den 03.05.23, war die Verbraucherzentrale Schleswig Holstein bei uns in der Schule, um die Klassen 8a und 8b über das Thema “Klimagerechte Ernährung” zu informieren. Die Referentin Levke Schwanz gab eine kurze Einführung in die Thematik und danach wurden die Klassen selbst aktiv, um den eigenen Ess-Typ zu bestimmen. Das Ergebnis war eindeutig: Entweder „Besser Esser“ oder „Fast-Food Fan waren am meisten vertreten.
Danach wurden drei verschiedene Workshops in Gruppen bearbeitet.
Besuch des Cinemare Meeresfilm-Festivals
Die Klassen UIb und IIa haben am Freitag, den 28.04.23, eine Kino-vorstellung des diesjährigen Cinemare Meeresfilm-Festivals besucht. Der Film „The North Drift“ dokumentiert den Weg der gebauten Drifter der Hauptfigur durch die Elbe, über die Nordsee, bis in den Atlantik. Die Drifter sind dabei kleine Minibojen mit einem GPS-Sender.
Im Anschluss an die Kinovorstellung konnten alle Zuschauer dem Filmemacher und dem Experten Fragen stellen. Dabei waren alle besonders an der Motivation der Filmemachers interessiert.
Nachhaltiger Wohnraum aus Seecontainern
Im Rahmen des Semesterthemas Bauen-Wohnen-Leben hat der Kunstkurs der 11. Klasse Modelle entworfen, um einem erhöhten Mietpreisniveau und limitiertem Wohnraum entgegenzuwirken – und das nachhaltig. Wie man all diese Kriterien unter ein Dach bringen kann? Mit ausrangierten Normfrachtcontainern. Daher lautete unsere Aufgabe, als Planungsarbeit ein Modell zu entwerfen, das insgesamt aus vier Normfrachtcontainern (Maßstab 1:25) bestehen darf und nachhaltigen Wohnraum für eine dreiköpfige Familie bieten soll.
Sonnenbrillen beim Frühlingskonzert
Am 30.03. fand bei uns in der Aula das diesjährige Frühlingskonzert statt, für das schon lange geprobt wurde, und es war, um es kurz zu fassen, ein voller Erfolg! Ein-geleitet wurde der Abend von dem Vororchester und dem Unterstufen-chor, auf den das Orchester, mehrere solistische Beiträge und der Mittelstufenchor folgten. Der krönende Abschluss war die Big Band, die unter anderem mit Sonnenbrillen und Enthusiasmus eine tolle Stimmung erzeugte.
Projekt: Die Kunst der Integration
Die Klasse IIa hat ein Kunstprojekt zum Thema Rassismus gemacht. Hier in Kiel sind Flüchtlinge und Migranten meistens willkommen. Für die Flüchtlinge aber ist Integration ein langer Weg mit vielen Hürden. Die erste Herausforderung ist unsere Sprache bzw. unsere Schrift. Ich habe mich gefragt, wie es ist, wenn man nichts versteht. Also habe ich eine Schrift erfunden, neue Zeichen, die keiner verstehen kann, unabhängig von seiner Herkunft.
Jugend präsentiert: Auf ins Länderfinale!
Frode Stegen, Sarina Anjeto, Elisa Ullrich und Larissa Happel über-zeugten mit ihren Präsentationen zum Thema “Ozean & Klima” und qualifizierten sich für das Länder-finale am 24. und 25. März in Hamburg. Beworben hatten sie sich mit Videoaufnahmen ihrer Präsen-tationen zum Thema “Ozean & Klima”, die im Profil-seminar des Biologie-Profils des 11. Jahrgangs entstanden sind. Wir drücken die Daumen!
Jugend forscht: Jetzt auch der Landessieg!
Katja Borodulina (9a) hat am 15.03.23 den Landessieg in der Sparte „Schüler experimentieren“ beim Jugend forscht-Wettbewerb gewonnen! Die Veranstaltung fand an der Technischen Fakultät der CAU Kiel statt.
Mit ihrem Projekt “Handy laden mit Zitronen-batterie?” stach sie im Fachbereich Chemie die Konkurrenz aus und holte sich den Titel.
Ein großartiger Erfolg! Herzlichen Glückwunsch!
Jugend forscht: 2 x Silber, 1 x Gold
Am 24.2. nahmen 4 Schülerinnen nach monatelanger Arbeit an ihren Projekten am Jugend Forscht-Regionalwettbewerb in Elmshorn teil. Begleitet von Frau Löptien hieß es früh aufzubrechen, um recht-zeitig alle Stände im Audimax der Fachakademie in Elmshorn aufzubauen: Es wurden Experi-mente, Wunderkerzen, Poster, Blumen und Deko transportiert, damit die eigene Forschungsarbeit ins rechte Licht gerückt werden konnte.
Eine “coole” Erfahrung: Skireise ins Allgäu
Vom 5.-11. Februar hatte eine Gruppe von Siebtklässlern und Siebtklässlerinnen die Gelegenheit, bei einer Skireise ins Allgäu dabeizusein. Für die meisten war es die erste Ski-Erfahrung überhaupt. Zum Glück lag Schnee, und alle hatten viel Spaß. Am letzten Tag wurde ein Ausflug nach Oberstdorf unternommen, die dortigen Skisprungschanzen waren sehr beeindruckend. Frau Hannemann und Herr von Arend haben die Reise begleitet.