Finale erreicht bei “Jugend debattiert”

In den zwei Qualifikationsrunden schlugen sich unsere drei Schulsieger*innen wacker und zeigten, dass sie gut debattieren konnten. Sie mussten in den zwei Qualifikationsrunden in der Sek II die Fragen, ob extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden sollen und ob ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden soll, debattieren. Schließlich schaffte es Bengt in das Finale, wo er als Pro 1 mit einer hervorragend ausgearbeiteten Maßnahme zur Frage, ob eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden soll, am Ende den dritten Platz belegte.

Poetry-Slam am 28.02. in der Aula

Am Freitag, dem 28.02.2025, fand in der Aula in der dritten und vierten Stunde ein Poetry Slam statt. Dort haben drei Schülerinnen und ein Schüler des Abiturjahrgangs, nämlich Dennis, Veronica, Yoshi und Rieke, in zwei Runden jeweils einen selbst geschriebenen Text präsentiert. Diese Texte waren vorher im Rahmen eines Workshops geschrieben worden, der von professionellen Poetry-Slammern von Assemble Art angeleitet wurde. Moderiert wurde der Poetry Slam am Freitag von dem Poetry-Slammer Tim Jürgensen und organisiert sowie finanziert wurde alles von der Stadt Kiel, dem Förderverein der Schule und vom Büchereiverein Dietrichsdorf im Rahmen des Krimifestivals Kiel.

Lesekompetenz als Schlüssel zum Erfolg

Bereits seit Mitte September findet regelmäßig einmal die Woche am Gymnasium Wellingdorf eine Lesestunde statt. Angeregt durch Herrn Wohlrab von der Deutsch-Fachschaft hat die Lehrerkonferenz beschlossen, eine wöchentliche Lesestunde für die Unter- und Mittelstufe auszuprobieren. Aufgrund der äußerst positiven Rückmeldung sowohl von Schülerinnen und Schülern, als auch von den Lehrkräften wird die Lesestunde auch im zweiten Halbjahr fortgesetzt!

Schulwettbewerb “Jugend debattiert” 2025

Der Teufel steckte im Detail! Am Donnerstag, 30. 01. 2025, wurde beim Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ debattiert, ob an den Schulen in Schleswig-Holstein jede Klasse jeden Tag eine Stunde Sport haben soll, ob unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten soll und ob der 17. Juni in Deutschland ein arbeitsfreier gesetzlicher Feiertag werden soll. Vier Schüler*innen aus Mittel- und Oberstufe haben von 11:30 Uhr bis 15:30 Uhr in immer neuen ausgelosten Rollen – mal dafür, mal dagegen – debattiert, nachdem sie vorher gut 10 Tage Zeit zum Recherchieren hatten.

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am Freitag lag Spannung in der Luft: der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klassen stand heute auf dem Plan. Die zuvor in den jeweiligen Klassen ermittelten Klassensieger Gladys (6a), Wesaam (6b) und Isabella (6c) nahmen den gesamten Jahrgang mit auf einen Streifzug durch drei Bücher. Nach einer kurzen Vorstellung der Bücher hatten die drei Anwärter auf den Schulsieg jeweils 3 Minuten Zeit zum Vorlesen. Dabei lauschten die Mitschülern spannenden Geschichten über eine Geisterfamilie und den Hund Unfug, den Abenteuern der ??? und den Träumen der Dream Keeper. Anschließend mussten die drei Kandidaten noch eine ihnen unbekannte Weihnachtsgeschichte vorlesen. Die Jury bestehend aus Frau Dr. Fandel, Herrn Mitzloff und Frau Butkevicius war sich einig, dass Isabella als Siegerin aus diesem Wettbewerb hervogeht.

Wir gratulieren allen drei

„+ 1000 Aura“: Die KN in den 8. Klassen

Kiel. Welche Rolle spielt der Lokaljournalismus heute noch? Wie sieht der Arbeitsalltag eines Reporters aus? Welche Kriterien muss Qualitätsjournalismus erfüllen? Mit diesen Fragen befassen sich zwei achte Klassen vom Gymnasium Wellingdorf im Projekt „Medien in der Schule“ (Misch). Bei einem Besuch von KN-Redakteur Steffen Müller erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Welt des Journalismus und erfuhren, was die lokale Berichterstattung so abwechslungsreich macht.

Gedichte-Spaß mit Arne Rautenberg

Am 06.11. kam der Dichter Arne Rautenberg zu uns an die Schule mit dem Motto „Gedichte machen Spaß“. Die Veranstaltung war für die 5. Klassen und hat in der Aula stattgefunden. Am Anfang hat er etwas über sich selbst erzählt und gesagt, wie sein Tagesablauf ist und wie und wann er seine Gedichte schreibt.
Danach hat er uns etwas aus seinen Gedichtbüchern vorgelesen, zum Beispiel aus den Büchern „Kuddel Muddel Remmi Demmi Schnick Schnack“ oder „Mut ist was Gutes“. Viele seiner Kindergedichte waren sehr lustig. Für die Schüler, die noch in Halloween-Stimmung waren, hat er ein paar Gruselgedichte vorgelesen und für die Kinder, die schon in Weihnachts-Stimmung waren, hat er zwei Weihnachtsgedichte aufgesagt.
Die Bärenrätel-Gedichte, die er vorgelesen hat, waren richtig toll! Arne Rautenberg hat uns Rätselfragen gestellt und wir haben probiert, sie zu enträtseln, z. B. „Welcher Bär serviert Getränke?“ Die richtige Antwort war: der Ober. Das hat viel Spaß gemacht.
Ziemlich am Ende konnten wir Herrn Rautenberg noch Sachen fragen wie zum Beispiel: „Was ist Ihr Lieblingsgedicht?“ Ganz zum Schluss hat er noch an die Kinder, die wollten, Autogrammkarten verteilt, auf denen seine ganzen Bücher stehen.

Bücher lesen und die Ruhe genießen

Dass es in einer Klasse eine ganze Schulstunde lang mucksmäuschenstill ist, obwohl keine Klassenarbeit geschrieben wird, erlebt man als Lehrkraft nicht oft. Dass Jugendliche heutzutage Bücher lesen, ist auch selten geworden. Doch seit Mitte September kann man beide Phänomene – leise und lesende Schülerinnen und Schüler – regelmäßig einmal die Woche am Gymnasium Wellingdorf beobachten.  

Angeregt durch Herrn Wohlrab von der Deutsch-Fachschaft hat die Lehrerkonferenz beschlossen, eine wöchentliche Lesestunde für die Unter- und Mittelstufe auszuprobieren, zunächst für ein Halbjahr.

40 Jahre Lyrik und Lesen: Bödecker-Kreis

Am 16.05.2024 feierte der Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein e. V. im Kulturform Kiel sein vierzigjähriges Jubiläum. Nun ist passend zum Jubiläum der “Gedichteteppich Schleswig-Holstein” mit über hundert Gedichten und Bildern von Kindern und Jugendlichen herausgekommen, u. a. auch von der 5c des Gymnasiums Wellingdorf. Der musikalische Rahmen wurde ebenfalls von SchülerInnen unserer Schule gestaltet.

Vorlese-Spannung bis zum Schluss

Am 21.02. fand der Stadtentscheid des Lesewettbewerbs im Kulturforum in der Innenstadt mit 16 Teilnehmenden statt. Die Jury empfing uns herzlich und begab sich auf ihre Plätze, die aus 4 Tischen auf einer Bühne bestand. In der Mitte saß die/ der Vorlesende. Die Jury bestand sowohl aus Schulleitern als auch aus Buchhänderinnen und einem Bibliothekar. Anfangs wurde uns der Ablauf des Wettbewerbs genau erklärt und dann ging es schon los. Es gab jeweils 2 Runden. In Runde 1 lasen die Teilnehmer 3 Minuten aus ihrem eigenen Buch vor und in der nächsten Runde 2 Minuten aus einem Fremdtext.