Bücher lesen und die Ruhe genießen

Dass es in einer Klasse eine ganze Schulstunde lang mucksmäuschenstill ist, obwohl keine Klassenarbeit geschrieben wird, erlebt man als Lehrkraft nicht oft. Dass Jugendliche heutzutage Bücher lesen, ist auch selten geworden. Doch seit Mitte September kann man beide Phänomene – leise und lesende Schülerinnen und Schüler – regelmäßig einmal die Woche am Gymnasium Wellingdorf beobachten.  

Angeregt durch Herrn Wohlrab von der Deutsch-Fachschaft hat die Lehrerkonferenz beschlossen, eine wöchentliche Lesestunde für die Unter- und Mittelstufe auszuprobieren, zunächst für ein Halbjahr.

Besuch im ältesten Industriegebäude Kiels

Die Howaldtsche Metallgießerei in Neumühlen-Dietrichsdorf ist das älteste Industriegebäude Kiels. Ein idealer Ort für die 9c, um die im Geschichtsunterricht erworbenen Kenntnisse zur Industrialisierung zu veranschaulichen. Unter fachkundiger Führung durch die Kunsthistorikerin Frau Dr. Constanze Vollborn gewannen die Jugendlichen am vergangenen Dienstag nicht nur ein Bild von den Arbeitsbedingungen vor Ort, sondern lernten auch das Verfahren des Metallgusses in der verlorenen Form kennen.

Das Wandern ist des Schülers Lust…

Dass sie (fast alle) Freude am Wandern haben und gut zu Fuß sind, zeigten die Schüler und Schülerinnen der 8c auf ihrer Klassenfahrt in den Harz: Im Nu waren die Höhenmeter zur Wolfswarte und zum Hexentanzplatz überwunden. Eine Stadtrallye in Goslar und ein Besuch des Bergwerks Rammelsberg sowie gemeinsame Spieleabende rundeten die gelungene Woche ab.

Spannende Einblicke in den Berufsalltag

Buchhandlung Aus Leidenschaft für das Lesen interessiert Hira-Liyn sich für die gesamte Buch- und Verlagsbranche. Bei ihrem Praktikum in der Buchhandlung "Fördeseiten" profitierte sie von ihrem Engagement in der Schulbibliothek und verrichtete alle Tätigkeiten vom Auspacken, Sortieren bis hin zum Verkaufen der Bücher.

In der Woche vom 9. bis 13. September 2024 tauchten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen in die Berufswelt ein und absolvierten ihr lang erwartetes Betriebspraktikum. Diese Zeit bot den Jugendlichen nicht nur die Gelegenheit, spannende Einblicke in unterschiedliche Berufe zu erhalten, sondern auch, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre eigenen Stärken und Interessen zu entdecken.

Die betreuenden Deutsch-Lehrkräfte besuchten viele Schülerinnen und Schüler an einem Tag in ihren Praktikumsbetrieben und erlebten hautnah, wie sie sich in ihren jeweiligen Arbeitsumfeldern zurechtfanden.

Brausetabletten-Raketen auf dem Schulhof

Das Science Camp startete für eine Gruppe von 24 Schülerinnen und Schülern in der letzten Sommerferienwoche. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit Themenfeldern der Naturwissenschaften, die im Unterricht nicht behandelt werden können. Geleitet von vier Studierenden der Christian-Albrechts-Universität Kiel und der Europa-Universität Flensburg wurden drei Projekte zu den Themen Nachhaltigkeit in der Kosmetik, zur Alltagschemie und zur Geologie angeboten, die sich großer Beliebtheit erfreuten.

Herr Borstelmann geht in den Ruhestand

Für viele kam es überraschend: Im vergangenen Spätsommer kündigte Uwe Borstelmann an, dass das laufende Schuljahr sein letztes in diesem wichtigen Amt sein werde. Es fällt jedoch schwer, den Begriff „Ruhestand“ mit Uwe Borstelmann in Verbindung zu bringen. Voller Energie hat er als Schulleiter seine Aufgaben versehen und mit seinem Stil die Schule geprägt.

Tierischer Besuch beim Segelschnuppertag

Am 16. Juli 2024 fand der Segelschnuppertag in Kooperation mit dem örtlichen Segelverein Schwentinemündung  statt. Trotz wechselhaften Wetters herrschten gute Leichtwindverhältnisse, ideale Bedingungen für einen ersten Segelversuch. Alle Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs nahmen daran teil und lernten die Grundfertigkeiten des Segelns in einem Optimisten. Ein besonderes Highlight war die Sichtung eines Schweinswals bei der letzten Gruppe, der um die Boote herumschwamm und große Begeisterung auslöste.

Blumen für unseren Fahrradkeller

Die letzten Kunststunden des Schuljahres wollten die Zehntklässler gerne den Fahrradkeller aufhübschen und die Tischtennisplatten renovieren, indem sie die alte Farbe abgeschmirgelt und die Platte mit witterungsbeständiger Farbe neu bemalt haben. Um dem dunklen Eindruck des Fahrradkellers etwas Schönes, Leichtes, Fröhliches entgegenzusetzen, entschieden sich die Schüler für eine Blümchen-Gestaltung und die Schulleitung war mit dem Entwurf einverstanden.

Schulentwicklungstag mit Ausklang am Strand

Am Schulentwicklungstag in der letzten Schulwoche vor den Ferien hat das Kollegium Arbeit und Vergnügen miteinander verbunden: Der Vormittag gehörte der Arbeit in den Fachschaften. Nach einem gemeinsamen Mittagessen machten sich die Lehrkräfte per Fahrrad oder Auto auf den Weg nach Stein, um dort am Strand das schöne, wenn auch etwas windige Wetter zu genießen, zu baden, Kuchen zu essen und Spiele auszuprobieren. Es war ein schöner und produktiver Tag! Der Ausflug wurde von den Kunst-Kolleginnen vorbereitet, herzlichen Dank dafür!

Entlassung des Abiturjahrgangs 2024

Am 5.7. war der Abiturjahrgang 2024 das letzte Mal “offiziell” in der Schule im Rahmen der Entlassungsfeier. Alle Abiturientinnen und Abiturienten, die zur mündlichen Prüfung angetreten sind, haben es geschafft (trotz einiger Nervosität und der großen Hitze während der Prüfungstage)! Wir sind sehr stolz auf euch und wünschen euch für eure persönliche und berufliche Zukunft alles erdenklich Gute! Der erfolgreiche Abschluss eurer Schullaufbahn ist ein Grund zu feiern! Genießt euren Erfolg und startet dann voll durch!