Ein Frühstück zum Nachdenken

Hättet ihr, die Leserinnen und Leser des Artikels, gedacht, dass man mit seinem Frühstück einen Beitrag für unsere Umwelt leisten kann? Wir haben das mit der ganzen Klasse 5c bei einem “Klimafrühstück” erfahren, das von der Organisation “Bildung trifft Entwicklung” durchgeführt wurde. 

Der Leiter des Klimafrühstücks hieß Bjarne. Bjarne hat mit einem Kennenlernspiel eingeleitet und wir haben Namensschilder gebastelt. Dann durften wir gemeinsam Verhaltensregeln aufstellen, etwas über das Klima lernen und welche Beiträge wir dazu leisten können, um unsere Welt besser zu behandeln.

Fasching feiern auch für Norddeutsche

Am Rosenmontag trafen sich die 5. Klassen als Luna Lovegood, der Joker, Wikinger und viele mehr in der geschmückten Aula des Gymnasiums Wellingdorf. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Paten ging es los. Bei Ballontanz, Stopptanz und Kostümwettbewerb hatten wir viel Spaß und konnten zeigen, dass auch Norddeutsche Fasching feiern können 😊. Allgemein waren alle Schülerinnen und Schüler begeistert und danken den, auch zum Teil verkleideten, Paten und Lehrerinnen für die tolle Feier. 

Siebtklässler das erste Mal auf Skiern

Anfang Februar waren 30 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen zusammen mit Herrn Reese, Frau Ornowski und Frau Jacobsen zum Skifahren im Allgäu.
Für die meisten war es nicht nur das erste Mal auf Skiern, sondern auch die erste Reise in die Alpen. Am Ende einer ereignisreichen Woche konnten alle Schülerinnen und Schüler eine Piste der zahlreichen Skigebiete sicher hinunterfahren. Und auch abseits der Piste hatten alle viel Freude beim Helfen in der Küche (tatsächlich), dem Spieleabend und ab und zu auch beim Mitsingen diverser Apres-Ski-Hits im Bus.

Finale erreicht bei “Jugend debattiert”

In den zwei Qualifikationsrunden schlugen sich unsere drei Schulsieger*innen wacker und zeigten, dass sie gut debattieren konnten. Sie mussten in den zwei Qualifikationsrunden in der Sek II die Fragen, ob extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden sollen und ob ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden soll, debattieren. Schließlich schaffte es Bengt in das Finale, wo er als Pro 1 mit einer hervorragend ausgearbeiteten Maßnahme zur Frage, ob eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden soll, am Ende den dritten Platz belegte.

Landes-Vizemeister im Schach 

Am Samstag, den 01.03.2025, fuhren wir nach Lübeck und nahmen mit Chidera (8c), Toshiya (6a), Savas (8b) und Jakob (7b) an den Landesschulschachmeisterschaften WK III teil. Dort holten sie in neun Teamwettkämpfen acht Siege sowie ein Unentschieden. Doch leider reichte es aufgrund der schlechteren Zweitwertung damit “nur” für Platz zwei. Die Schach-AG des Gymnasium Wellingdorf gratuliert dennoch zu diesem Erfolg!

Poetry-Slam am 28.02. in der Aula

Am Freitag, dem 28.02.2025, fand in der Aula in der dritten und vierten Stunde ein Poetry Slam statt. Dort haben drei Schülerinnen und ein Schüler des Abiturjahrgangs, nämlich Dennis, Veronica, Yoshi und Rieke, in zwei Runden jeweils einen selbst geschriebenen Text präsentiert. Diese Texte waren vorher im Rahmen eines Workshops geschrieben worden, der von professionellen Poetry-Slammern von Assemble Art angeleitet wurde. Moderiert wurde der Poetry Slam am Freitag von dem Poetry-Slammer Tim Jürgensen und organisiert sowie finanziert wurde alles von der Stadt Kiel, dem Förderverein der Schule und vom Büchereiverein Dietrichsdorf im Rahmen des Krimifestivals Kiel.

Eine musikalische Reise nach Plön

Auch dieses Jahr ging es für die Ensembles der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums Wellingdorf, also den Mittelstufenchor and Friends, die Big Band und Musik-Extra, wieder nach Plön zur Jugendherberge Koppelsberg direkt am Plöner See. Mit dabei waren auch noch Frau Struß, am Anfang Herr Hansen, dann Yara und natürlich Frau Kroehnert. Wir haben viel geprobt, aber nicht nur die Stücke der Ensembles, sondern auch eine Tanzchoreographie zu einem Chorstück. Es gab auch szenische Proben, da das Frühjahrskonzert auch, wie das letzte Weihnachtskonzert der Ensembles unter der Leitung von Frau Kroehnert, eine Storyline haben wird – seid gespannt und schaut es euch dann an!  Natürlich haben wir aber nicht nur geprobt, sondern es gab auch freiwillige Spaziergänge, zum Beispiel zum Plöner Schloss, und eine Probenfahrt-Challenge, bei der alle Musiker*innen in Teams gegeneinander angetreten sind und versucht haben, die meisten Punkte zu ergattern, indem wir zum Beispiel Rätsel gelöst, verschiedene Fragen beantwortet, sportliche Herausforderungen gemeistert oder Kanones vorgesungen haben. Am Donnerstag gab es einen bunten Abend, bei dem erst durch Spiele und Schätzfragen noch mehr Punkte ergattert werden konnten (ratet mal, wie lange man von der Schule zu Fuß zu der Jugendherberge in Plön braucht! ), dann die Preisverleihung der Challenge stattfand und anschließend noch gemeinsam getanzt wurde. Geendet hat die Fahrt am Freitag mit einem Werkstattkonzert der Ensembles, das gezeigt hat, was wir in dieser Woche alles geschafft haben und schließlich der gemeinsamen Fahrt zurück zur Schule. Übrigens, wie letztes Jahr auch, wieder im Schnee! Wir Musiker*innen hatten alle sehr viel Spaß und freuen uns, beim Frühjahrskonzert am 13.05.2025 um 18 Uhr in der Aula der Schule die Ergebnisse der Proben zu präsentieren.
(Ida Cremer, 11a)

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

In der letzten Woche war regelmäßig eine Warteschlange von Schülerinnen und Schülern in den großen Pausen im Oberstufengebäude zu sehen. Ebenso wie schon bei den letzten Wahlen war der Anlass hierfür die Juniorwahl vor der Bundestagswahl am 23.02.2025. 211 Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klassen waren aufgerufen ihre Stimme(n) abzugeben.
Die Klasse 11a hat im Rahmen des WiPo-Unterrichts die Juniorwahl in diesem Jahr organisiert. So war es ihre Aufgabe Wahlbenachrichtigungen zu schreiben und in den Klassen zu verteilen. Auch Informationsplakate zu der Juniorwahl wurden im Schulgebäude an verschiedenen Stellen gut sichtbar ausgehängt. Das Wahllokal haben die Schülerinnen und Schüler eigenständig in den großen Pausen geöffnet, so dass alle Wahlberechtigten die Möglichkeit hatten analog zur „echten“ Bundestagswahl ihre zwei Stimmen abzugeben. Die Stimmzettel stimmen dabei vom Aufbau mit den Stimmzetteln zur Bundestagswahl im Wahlkreis 5 – Kiel überein.
Mit Spannung hat die 11a die Auszählung in der WiPo-Stunde am 18.02.2025 erwartet. Die Wahlurne wurde geöffnet und die Flut an Stimmzetteln ausgewertet. Nach mehrfacher Auszählung stand dann das schulinterne Endergebnis fest: bei einer Wahlbeteiligung von 66,82% würden die Schülerinnen und Schüler unserer Schule das Direktmandat mit einer Mehrheit von 26,95% der Stimmen an Tamara Mazzi (DIE LINKE) vergeben. Auch bei der Zweitstimme konnte die Partei DIE LINKE mit 28,37% die Mehrheit erzielen. Alle weiteren Ergebnisse sind den untenstehenden Graphiken zu entnehmen.
In der Woche nach der Bundestagswahl wird das Ergebnis unserer Schule dann mit dem Gesamtergebnis der deutschlandweit durchgeführten Juniorwahl und auch mit dem amtlichen Endergebnis der Bundestagswahl im WiPo-Unterricht weiter ausgewertet.

Viertklässler-Info-Abend am 20.02.2025

Das Gymnasium Wellingdorf öffnet seine Türen für Eltern und Viertklässler, die sich vor Ort über das schulische Angebot (Unterricht, Projekte, Ganztagsangebot) informieren können, und lädt alle Interessierten ein zu einem

Informationsabend

am Donnerstag, dem 20. Februar 2025 um 18 Uhr in der Aula der Schule.

Eine besondere Förderung bietet die Schule musikalisch begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern an. Darüber informieren wir am 04. März 2025 um 19 Uhr im Musiksaal.

Lesekompetenz als Schlüssel zum Erfolg

Bereits seit Mitte September findet regelmäßig einmal die Woche am Gymnasium Wellingdorf eine Lesestunde statt. Angeregt durch Herrn Wohlrab von der Deutsch-Fachschaft hat die Lehrerkonferenz beschlossen, eine wöchentliche Lesestunde für die Unter- und Mittelstufe auszuprobieren. Aufgrund der äußerst positiven Rückmeldung sowohl von Schülerinnen und Schülern, als auch von den Lehrkräften wird die Lesestunde auch im zweiten Halbjahr fortgesetzt!